Kostenvoranschlag

Reicht ein einfacher Kostenvoranschlag aus?

Kostenvoranschlag oder Gutachten – was ist nötig?

Kostenvoranschlag oder Gutachten – was ist wirklich sinnvoll?

Reicht ein einfacher Kostenvoranschlag aus?

Ein Kostenvoranschlag ist eine unverbindliche, grobe Schätzung der voraussichtlichen Reparaturkosten durch eine Werkstatt. Er dient in erster Linie dazu, den ungefähren finanziellen Aufwand einer Reparatur darzustellen.
Versicherungen akzeptieren Kostenvoranschläge jedoch meist nur bei kleineren Bagatellschäden – häufig unterhalb einer Schadenshöhe von ca. 750 €.

Gerade bei geringfügigen Schäden (z. B. kleine Dellen, leichte Kratzer) kann ein Kostenvoranschlag ausreichend sein. Doch Vorsicht:
Ein Kostenvoranschlag ist kein rechtssicheres Dokument und enthält in der Regel keine detaillierten Zusatzinformationen, die für eine vollständige Regulierung wichtig wären.

Wann ist ein vollständiges Gutachten erforderlich?

Sobald der Schaden umfangreicher ist oder es zu Unstimmigkeiten mit der Versicherung kommt, reicht ein Kostenvoranschlag nicht mehr aus.
In solchen Fällen ist ein Kfz-Schadengutachten notwendig.

Ein Gutachten geht weit über die bloße Schätzung von Reparaturkosten hinaus und enthält u. a. folgende wichtige Angaben:

 

  • Exakte Reparaturkosten auf Basis einer detaillierten Kalkulation

  • Wertminderung – wie stark verliert das Fahrzeug durch den Schaden an Marktwert?

  • Wiederbeschaffungswert und Restwert – wie hoch ist der Fahrzeugwert vor und nach dem Unfall?

  • Reparaturdauer und Nutzungsausfall – wie lange fällt das Fahrzeug aus und welche Kosten entstehen dadurch?

  • Fotodokumentation des Schadens – gerichtsfest und nachvollziehbar

  • Technische Analyse – Überprüfung versteckter Schäden an Karosserie, Fahrwerk und Elektronik

Warum ein Gutachten mehr Sicherheit bietet

Ein Gutachten ist rechtssicher und umfassend – es schafft Klarheit für alle Beteiligten: Versicherungen, Anwälte, Gerichte und natürlich für Sie als Fahrzeughalter.
Damit sichern Sie sich ab, dass:

  • Ihr vollständiger Schaden reguliert wird

  • auch versteckte Schäden entdeckt werden

  • keine Ansprüche auf Wertminderung oder Nutzungsausfall verloren gehen

Ein Kostenvoranschlag ist dagegen lediglich ein Werkstattangebot – ohne Beweiskraft und ohne Garantie, dass die Versicherung die gesamten Kosten übernimmt.

Unser Tipp für Sie

👉 Bei Bagatellschäden unter 750 €: Ein Kostenvoranschlag kann ausreichend sein.
👉 Bei allen anderen Schäden, besonders nach einem Unfall: Lassen Sie unbedingt ein vollständiges Schadengutachten von uns erstellen.

So sind Sie auf der sicheren Seite – und stellen sicher, dass Ihnen kein Geld entgeht und Ihr Schaden vollständig reguliert wird.